20./21.2.26: bon’gu-Einsteigerkurs: Sauerteigbrot

2-Tages-Intensivkurs: Einsteigerkurs Sauerteigbrot – 20./21.2.26

Lieferzeit: 2-3 Werktage

200,00 

inkl. 19 % MwSt.

Vorrätig

Produktsteckbrief

mehr zum Produkt

Wie integriere ich die Brotbäckerei ohne Aufwand in meinen Alltag?

Einsteigerkurs Sauerteigbrot:

20./21.2.26

2-Tages-Kurs

Kursbeschreibung

Lernen Sie mit einfachsten Mitteln Brot zu backen, so wie es im Bäcker-“Handwerk“ kaum noch gebräuchlich ist. Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an Einsteiger, die schon das ein oder andere Brot gebacken haben, nun aber den Sauerteig entdecken wollen. Wir erarbeiten gemeinsam Wege, auf einfachste Weise traditionelles Sauerteigbrot zu backen und die Arbeitsschritte flexibel in den eigenen Alltag zu integrieren. Wir kneten Teige sowohl mit der Hand als auch mit der Maschine – und geben Hinweise für eine absolut ausreichende Grundausstattung.

Wir sind: Alexandra Fessler, Bäckermeisterin, Handwerkerin mit dem Schwerpunkt Tartine Bread (mildes Weizensauerteigbrot mit offener Krume). Manfred Schellin, Gründer von bongu.de. Als Biochemiker und Biologe ist er der Theoretiker in dem Gespann, kann alles erklären, meistens zu spät. Jörn Kabisch, Wirt und Autor, und seine Frau Katharina Hecht sind  ist unser Gastgeber.

Tag 1: Freitag (14:00 – 19:30 Uhr)

14:00 – 15:45 | Willkommen & Einführung

Bei einem kleinen Imbiss lernen wir uns kennen, geben noch einmal einen Überblick über den Kursablauf und klären mit den Teilnehmern individuelle Erwartungen und Ziele.

15:45 – 17:30 | Sauerteig: Theorie & Praxis

  • Das wichtigste zur eigenen Sauerteig-Kultur
    • Grundlagen
    • häufige Fehler & deren Behebung
    • Sauerteig-Zusammenhänge ohne Pseudowissenschaft dargestellt

 

  • Praxistransfer für zu Hause
    • Im Dreieck von Geschmack, Aussehen und Haltbarkeit: Welche Ansprüche habe ich an mein Brot?
    • Identifikation typischer Hürden und wie man sie überwindet
    • Das eigene, gute Brot mit Minimalaufwand und Zeitmanagement im Alltag

17:30 – 19:30 | Praxis 

  • Vorbereitung der Sauerteige/Vorteige für den nächsten Tag
    • Hefegeführte Brote
    • Sauerteigbrote mit Hefe/Brote mit Sauerteigrest
    • Brote mit Roggensauer
  • Mise en place für den nächsten Tag organisieren

Ab 19:30 | Gemeinsames Abendessen

Wir verkosten verschiedene Brotideen in Kombination mit passenden Belägen. Jörn stellt seine Sicht dar, was man mit Brot alles in der Küche machen kann: „Beyond Semmelbrösel“

Tag 2: Samstag (9:00 – 16:00 Uhr)

7:30-8:45 Frühstück

9:00 – 13:00 | Praxis: Hauptteige

  • Teige ansetzen:
    • Schellis Roggenmischbrot (Waldstaude & Semola)
    • Reines Waldstauden-Brot mit Champagnerroggen-Starter
    • Prinzip Jule/Pane Sera: Sauerteigreste richtig nutzen
  • Falten, Formen, Kneten: verschiedene Möglichkeiten der Aufarbeitung
  • Backen

13:00 – 13:45 | Mittagspause

Verkostung aller gebackenen Produkte. Unsere besten Ideen zur Brotbegleitung kommen mit auf den Tisch

13:45 – 15:15 | Bonus-Workshop: Süße Zöpfe – Traditionelle Herstellung mit Insiderwissen aus der Akademie für das Deutsche Bäckerhandwerk, Dresden

15:15 – 16:00 | Abschluss

Zusammenfassung, Feedback

Kursziele & Philosophie

Dieser Kurs geht über das bloße Erlernen neuer Rezepte hinaus. Wir konzentrieren uns auf:

    • Prozessverständnis: Kritische Phasen und Kipppunkte im Backprozess erkennen
    • Alltagstauglichkeit: Abläufe für zu Hause optimieren und vereinfachen
    • Sensorik: Geschmack und Textur beurteilen und gezielt beeinflussen
    • Kreativität: Eigene Rezeptvariationen entwickeln basierend auf den erarbeiteten Grundlagen
  • Fehlerdiskussion
  • Gemeinschaft: Austausch unter Gleichgesinnten, die die Wertschätzung für handwerklich gebackenes, ehrliches Brot teilen

Praktische Informationen

Kursleitung: Alexandra, Schelli
Kursgebühr: €200,- (exkl. Abendessen und ggf. Übernachtung)
HP: €40,- (Abendessen, während der Kurszeit werden die frischen Backwaren zu kleinen Imbissen ergänzt: s.o. Wasser und Kaffee zur freien Verfügung)
Übernachtung: EZ: €75,-/DZ:€105,-
Teilnehmerzahl: Begrenzt für intensive Betreuung
Mitzubringen: Schürze, ggf., Notizbuch, Schreibzeug

Die gebackenen Produkte können verkostet und mitgenommen werden.

Achtung: die Buchung der Übernachtung (inkl. Menü) kann aus organisatorischen Gründen nur direkt über Jörn Kabisch erfolgen. (https://schwancastell.de/)

Extra: Wir verlängern die Party nach dem Motto: Jetzt ist’s eh schon Wurscht! Eine weitere Nacht im Schwan mit vorangehendem 4-Gang Abendmenü und Austausch mit den Referenten für zusätzlich:

EZ: €75,-

DZ: €105,-

Menü p.P. €62,- (ohne Getränke)

Kursplatz gilt als gebucht, wenn die Zahlung eingegangen und die Buchung bestätigt ist. 

Stornierung: bis 10 Wochen vor Termin. Bearbeitungsgebühr: €50,-, danach keine Stornierung mehr möglich. Der Kurs ist selbstverständlich nicht personengebunden und kann weitergegeben werden.

 

 

Zutaten:

Weitere Produktinformationen

Zusätzliche Information