Møllehøj – Dänisches Bauernbrot

Ein Brot aus unseren dänischen Steinmühlenmehlen Erik und Ragnar, dessen Charakter man schwerlich mit deutschem Mehl kopieren kann. 

Zutatenübersicht

Zutaten für das Gesamtrezept in Prozent und Gramm auf 1000g Mehl im Hauptteig.
Für ein großes oder zwei mittlere Brote zu (je) ca. 1800 g bzw. ca 900g

Planungsbeispiel

Gesamtzubereitungszeit:

ca. 36-42 Stunden

Tag 1

14:00 und 17:00

Sauerteig auffrischen

20:00

Sauerteig in den Kühlschrank

Tag 2

10:00

Autolyse

10:30

Hauptteig Ansatz

11:15 und 12:00

in der Wanne aufziehen

15:00

Teig teilen, vorformen

15:30

Teigling formen, in den Gärkorb

16:00

Kühlschrank, nicht abgedeckt

16:30

abdecken

Tag 3

 

zwischen 7:00 und 11:00

Backen!

Das Rezept

1. Sauerteig

Tag 0 - Vorbereitung

2x 20g ASG

2x 20g Wasser

30°C

2x 20g Mehl

20°C

  1. ASG 2x auffrischen z.B. um 14:00 und 17:00
  2. dazu 20g ASG mit 20g Mehl und 20g Wasser mischen, dann 3 Stunden bei 27°C reifen lassen
  3. nach der 2. Auffrischung (Vortag abends) in den Kühlschrank bei 4°C 
  4. Mehl: 50% Manitobo und 50% frz. Weizenvollkornmehl

Tag 1 - morgens

40g ASG

100g Mehl

20°C

100g Wasser

35°C

  1. alle Zutaten mischen
  2. Teigtemperatur 30°C, reift bei 24°C Raumtemperatur 4-5 Stunden
    Keine Vollreife, nicht bis Peak ausreifen lassen!

2.Tag 2 - Hauptteig

180g Sauerteig

600g Wasser

500g Erik

500g Ragnar

 1. Sauerteig, Wasser und Mehl mischen, dann 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyse).  Die Teigtemperatur sollte 24°C betragen.

25g Salz

150g bis 250g Wasser

2. 25 g Salz zufügen, auskneten

3. je nach Backerfahrung zwischen 150 und 250 g Wasser als Bassinage in der Endphase des Knetens schluckweise hinzufügen

4. Stockgare 4-5 Stunde, nach 45 und nach 90 Minuten aufziehen (Dehnen und Falten)

 

Aufarbeitung & Backen

1

Den Teig teilen,  locker vorformen (rundwirken), dann 30 Minuten entspannen lassen

2

Zum Brotlaib formen und im Gärkorb 30 Minuten anspringen lassen

3

Bei 4°C ohne Abdeckung im Kühlschrank herunterkühlen.

Nach 30 Minuten abdecken, um ein Austrocknen zu verhindern.

4

Nach 12-24 Stunden backen:

  • ofen auf 250°C vorheizen
  • einschießen, beschwaden, dann 20 Minuten bei 250°C anbacken
  • dann bei 200°C zu einer Kerntemperatur von 97°C ausbacken

Schellis Urteil

Bestes, kräftig-nordisches Alltagsbrot. Dezente, zum Vollkornmehl passende Säure. Eine Wucht im Aussehen: die Purpur-Krume zieht sofort jeden in den Bann, der erdige Duft des charakterstarken Getreides schreit nach Butter und Salz. Das Glück strömt aus den Poren.

Ein Brot, das sich bestens in unseren Sauerteigkurs integriert.

  1. Wir benötigen einen fitten Sauerteig, den wir jung ernten.
  2. Im zweiten Schritt wählen wir eine Versäuerung von ca. 8% (Mehl auf Mehl!) um die entstehende Säure in Harmonie mit dem Brot zu halten. Weizen verträgt in meiner Welt weniger Säure als Roggen, Vollkorn mehr als Auszugsmehl.
  3. Der dritte, wichtige Faktor ist die Wahl der Temperatur bei der Gärverzögerung: 3-4°C. Damit reduzieren wir sowohl die Säureentwicklung als auch die Volumenentwicklung (die beiden Stoffwechselwege müssen wir gedanklich voneinander trennen, um in unserm Sauerteigverständnis weiterzukommen).