Sauerteig Teil 4: Wahl der Sauerteigführung

Hier beschäftigen wir uns in erster Linie mit der großen deutschen Roggensauerteigkultur und den traditionellen deutschen Sauerteigführungen, die alle ohne zusätzliche Hefe funktionieren.
Autolyse vom Kopf auf die Füße gestellt

Der zentrale Begriff der „Teigoxidation“ ist entscheidend für die Qualität und den Geschmack von Brot – Einflussfaktoren und Vermeidungsstrategien
Sauerteig Teil 3: Füttern und pflegen – So bleibt dein Sauerteig fit

Mit dieser Führung liegt der Schwerpunkt
auf Aromaentwicklung, das entstehende Brot bekommt eine eher feine, gleichmäßige
Porung.
Sauerteig Teil 2: Die Grundlagen für Hobbybäcker

In diesem Post bauen wir eine eigene Sauerteig-Kultur, indem wir Voodoo weglassen und sehr reduziert nur die wichtigsten Schritte gehen. Wir widmen uns dem Alexandra-Prinzip, einer Standardmethode unserer Bäckermeisterin für Tartine-Bread, die reines Sauerteigbrot in ungeahnte Höhen führt. Die eigene, besondere Sauerteigkultur In St. Vieth, in der Sauerteigbibliothek werden von Karl de Smeth nur noch […]
Sauerteig Tei 1: Die Grundlagen für Hobbybäcker

Wir unterscheiden im Wesentlichen 3 Schulen oder Charaktere im Umgang mit Sauerteig Vollsauer – Die Bäcker-Tradition der letzten 60 Jahre geringste Hefe- der ASG-Mengen (1-2%) 100% sauerteiggetriebene Brote Vollsauer & Hefe Dies ist die Bäcker-Tradition der letzten 60 Jahre. Hier wird ein reifer Sauerteig, der sogenannte Vollsauer, als Geschmacksgeber kombiniert mit Hefe für die […]
Baguette-Schönheit einfach umgesetzt

Hier findest Du die Vorgehensweise, auf einfachstem Weg zu einem wirklich ansprechenden, ästhetischen und geschmacklich hervorragenden Baguette zu kommen.
Biga verstehen: Unser genialer Wochenteig

Mit einer einzigen Teigbereitung über die gesamte Arbeitswoche täglich frisches Gebäck aus dem Ofen zu ziehen.
Bäckerprozente

… einfache Übersicht!
Schellis Dinkel Booklet

Versuch einer systematischen Eroberung.