Sauerteig Teil 4: Wahl der Sauerteigführung

Hier beschäftigen wir uns in erster Linie mit der großen deutschen Roggensauerteigkultur und den traditionellen deutschen Sauerteigführungen, die alle ohne zusätzliche Hefe funktionieren.
Sauerteig Teil 3: Füttern und pflegen – So bleibt dein Sauerteig fit

Mit dieser Führung liegt der Schwerpunkt
auf Aromaentwicklung, das entstehende Brot bekommt eine eher feine, gleichmäßige
Porung.
Sauerteig Teil 2: Die Grundlagen für Hobbybäcker

In diesem Post bauen wir eine eigene Sauerteig-Kultur, indem wir Voodoo weglassen und sehr reduziert nur die wichtigsten Schritte gehen. Wir widmen uns dem Alexandra-Prinzip, einer Standardmethode unserer Bäckermeisterin für Tartine-Bread, die reines Sauerteigbrot in ungeahnte Höhen führt. Die eigene, besondere Sauerteigkultur In St. Vieth, in der Sauerteigbibliothek werden von Karl de Smeth nur noch […]
Biga verstehen: Unser genialer Wochenteig

Mit einer einzigen Teigbereitung über die gesamte Arbeitswoche täglich frisches Gebäck aus dem Ofen zu ziehen.
Anleitung Mockmill 200 Pro
Hier finden Sie die Anleitungen & Mahltabellen für die Mockmill 200 Pro…
Handhabung Backrahmen
Anleitung für unsere Backrahmen.
Anleitung Pizzaschieber

Gebrauchsanweisungen für unsere Pizzaschieber
Anleitung Schwadomat & Monsterschwado

Anleitung & Warnhinweise für unsere Schwadomaten.
Eva – Lievito Madre

Mit Eva zaubern Sie mildsäuerliche, natürliche und geschmacksstarke Brote mit einem beispiellosen Aromafüllhorn auf den Tisch!
Dario

Pflegeanleitung für unseren Dario.
Madre di Lugano

Madre di Lugano ist ein Trockenferment aus konzentrierten Wildhefe- & Sauerteigkulturen. Mit Ihr gelingt eine konstante Qualität von mildem Sauerteig, welcher universal einsetzbar ist und exzellente Backeigenschaften mitbringt – Ob Dinkelbrot, Ciabatta oder Panettone.
Pflegeanleitung – Champagnerroggen- Starter

Um den Champagnerroggen-Sauerteig in gleichbleibend guter Qualität zu bewahren- und damit das
entsprechende Brot backen zu können, ist eine regelmäßige Pflege notwendig – So gehts!
Kurzanleitung Backstahl

Backe mit Pizzastahl / Backstahl Pizza mit tollem Boden in wenigen Minuten Vorbereitung & Nutzung Ein Einbrennen ist nicht notwendig! Aufheizen:am besten auf die max. mögliche Temperatur, ca. 50 Minuten.Die Pizza ist nach ca. 6-7 Minuten fertig!Kleingebäck bis zum Baguette funktioniert hervorragend. Reinigung Weil es sich um die Edelstahl-Variante handelt, kann der Backstahl beliebig gereinigt […]